Grundlegendes zum iSFP

Grundlegendes zum individuellen Sanierungsfahrplan

Bauhow-Team avatar
Verfasst von Bauhow-Team
Vor über einer Woche aktualisiert

Wie unterscheidet sich der iSFP von einem herkömmlichen Beratungsbericht?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude hebt sich von einem herkömmlichen Beratungsbericht durch seine klare Visualisierung und verständliche Darstellung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Energieberatung hervor.

Er dient als praxisorientierter Leitfaden für schrittweise oder umfassende Sanierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern. Um den iSFP zu erstellen, benötigen Beraterinnen und Berater eine Schnittstelle zur iSFP-Druckapplikation in ihrer Bilanzierungssoftware, um die beiden PDF-Dokumente ausgeben zu können: den "Mein Sanierungsfahrplan" und die "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen".

Ab Juli 2023 ist die Förderung von Energieberatungen für Wohngebäude nur noch möglich, wenn sie von Expertinnen oder Experten der Energieeffizienz-Expertenliste (Kategorie Energieberatung für Wohngebäude) durchgeführt werden und der Bericht in Form eines iSFP erstellt wird.

Ein individueller Fahrplan für die Sanierung von Gebäuden:

Etwa 35 Prozent der gesamten Endenergie in Deutschland werden in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser.

In diesem Bereich besteht dringender Handlungsbedarf für energetische Sanierungen, da bis 2045 der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein soll.

Es ist daher notwendig, die Energieeffizienz von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden zu steigern, erneuerbare Energien zu nutzen, Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse voranzutreiben und nachhaltige Planungs- und Umsetzungsverfahren im Bereich Sanierung und Neubau zu etablieren.

Die Energieberatung spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen dieser Transformationsprozesse.

Bei jeder einzelnen Maßnahme sollte der höchstmögliche Effizienzstandard angestrebt und die Gelegenheit genutzt werden, die Klimaneutralität im Gebäudebestand voranzutreiben.

Instrument zur Energieberatung

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) stellt ein standardisiertes Instrument dar, das eine qualitativ hochwertige und gut strukturierte Energieberatung ermöglicht.

Hierbei bildet der energetische und bauliche Zustand des Gebäudes den Ausgangspunkt. Die Beratung umfasst Maßnahmen in den Bereichen Gebäudehülle und Gebäudetechnik, die aufeinander aufbauen.

Der Fahrplan dient dazu, auf die Schnittstellen zwischen verschiedenen Gewerken hinzuweisen.

Ein vollständig erstellter iSFP bietet allen Beteiligten eine klare Orientierung hinsichtlich des Umsetzungszeitpunkts und der Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen.

Zudem enthält der iSFP Kostenangaben für jedes vorgeschlagene Maßnahmenpaket.

Diese Kostenschätzungen basieren auf Erfahrungswerten oder ersten vorliegenden Angeboten aus der Energieberatung.

Auch die Sowieso-Kosten und potenzielle Fördergelder werden aufgeführt.

Der iSFP präsentiert eine Sanierungsperspektive, die auf Wunsch der Auftraggeberinnen und Auftraggeber über mehrere Jahre angelegt ist und somit individuelle Finanzierungsmöglichkeiten berücksichtigt.

Detaillierte Informationen darüber, wie die Sanierungsziele erreicht und Einsparungen erzielt werden können, erleichtern den Auftraggeberinnen und Auftraggebern die Entscheidungsfindung erheblich.

Durch die iSFP-Druckapplikation werden die Ergebnisse übersichtlich und anschaulich visualisiert. Der energetische Ausgangszustand und die anzustrebenden Verbesserungen der Energieeffizienz des Gebäudes werden farblich gekennzeichnet.

Diese Übersicht wird im Dokument "Mein Sanierungsfahrplan" festgehalten, welches Ergebnisse und Empfehlungen enthält. Im zweiten Dokument, der "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen", werden konkrete Ausführungshinweise und Kosten zu den einzelnen Maßnahmen ausführlich erläutert.

Beide Dokumente müssen vollständig ausgefüllt und dem Kunden übergeben werden.

Ablauf der Beratung in sieben Schritten:

Der Umfang der Beratung ist in der Richtlinie zur Förderung der Energieberatung für Wohngebäude und im Merkblatt zur Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) festgelegt.

Die Dokumentation der Beratung wird durch den iSFP standardisiert, was zu klaren Dokumenten für Auftraggeberinnen und Auftraggeber sowie einer verbesserten Handhabung für Beraterinnen und Berater führt.

Die Beratung wird in der Regel in sieben Schritten durchgeführt:

  1. Schritt: Beratungsgespräch vor Ort und Datenaufnahme

  2. Schritt: Energetische Bilanzierung des aktuellen Zustands

  3. Schritt: Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen

  4. Schritt: Abstimmung der Sanierungsvorschläge mit den Auftraggeberinnen und Auftraggebern

  5. Schritt: Erstellung des endgültigen individuellen Sanierungsfahrplans

  6. Schritt: Übergabe des individuellen Sanierungsfahrplans

  7. Schritt: Erläuterung des individuellen Sanierungsfahrplans


Das könnte Sie auch interessieren:

Hat dies Ihre Frage beantwortet?